Wer an El Salvador denkt, dem kommen meist Produkte wie Kaffee oder Zuckerrohr in den Sinn, aber nicht sofort Rum. Das wird sich dank des Ron Colón High Proof Aged Rum nun aber ganz schnell ändern. Seine köstlichen Aromen hat der Ron Colón dabei gleich drei Komponenten zu verdanken: einem sechs Jahre gereiften Column-Still Rum aus der Licorera Cihuatán in El Salvador, einem nicht gealterten jamaikanischen Pot-Still-Rum (Worthy Park und Hampden) und einem 3 Jahre gereiften, jamaikanischen Rum aus der Worthy Park Distillery, welche im Verhältnis 70-15-15 zusammenkommen. Der Column Still Rum sorgt für die fruchtige Leichtigkeit, der jamaikanische Pot Still Rum bringt die nötige Komplexität und Tiefe mit sich. In der Kombination klingt das nicht nur gut, sondern es schmeckt auch gut!
Seit dem Jahr 1880 ist Kaffee El Salvadors größtes Exportprodukt. Das Land ist prädestiniert für den Anbau von Kaffeepflanzen, sie gedeihen dort in gewaltigen Höhenlagen neben vulkanischen Bergen und in einem warmen Klima.
Die Kaffeefarmen von Jags Head Coffee befinden sich auf der Berghöhe des Santa Ana Vulkans. Dieser ist Teil des Apaneca-Ilamatepec Gebirges, das eines der bekanntesten Gegenden El Salvadors ist.
Die Trigueros Familie baut dort Kaffee seit mehr als 150 Jahren an. Sie besitzen insgesamt vier Farmen, von denen alle Anbaugebiete sich zwischen 1200 und 2830 Metern über dem Meeresspiegel befinden. Die Vielfalt an Kaffeebohnen ist groß: „Bourbon“ (Red, Orange, Pink und Dwarf), „Pacamara“, „Caturra“ und viele weitere Sorten.
Die Plantagen werden von Tomas Trigueros und seinen Teams in El Salvador bewirtschaftet. Die frisch geernteten Kaffeebohnen werden nach North Carolina in die eigene Rösterei verschifft, wo sein Sohn Andres Trigueros die Röstung übernimmt. Jede einzelne Bohne wird vor ihrer Reise in die USA persönlich von Tomas inspiziert und dann freigegeben.
Das Ziel mit Ron Colón Salvadoreño Coffee Infused Rum ist es, alle Geschmacksnoten der El salvadorianischen Kaffeebohnen hervorzuheben – deshalb wird auch vollständig auf die Zugabe von Zucker verzichtet.
Für die Produzenten von Ron Colón steht der Inhalt der Flasche, das „flüssige Gold“ im Zentrum. Aus dem Grund hat man sich gegen schicke Gussform-Flaschen-Designs entschieden und für ein unspektakuläre Weinflasche. Wichtig dabei ist, dass Weinglas zu 100 Prozent recyclebar ist und unendlich oft wiederverwendet werden kann, ohne an Qualität oder Reinheit zu verlieren.
Beim Design des Labels wurde die ehemalige Währung „Colón“ ganz neu zum Leben erweckt.















Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.